In Wahrheit räumt man Menschen weg.
Eine ruhige Ecke in Wädenswil. Die Jahrzahl 1981, eingraviert in den Beton einer Garageneinfahrt – wohl das Baujahr der Siedlung. Aufgewachsen in einem 350-jährigen Haus, versuche ich mir vorzustellen, wie Bausubstanz schon nach 45 Jahren zur nutzlosen Hülle degradiert wird. Es muss ein Schauer durch das Quartier gegangen sein, als die Eigentümerin letztes Jahr über anstehende Veränderungen informierte. Von «fit machen für die Zukunft», «Sanierung», «Aufstockung» und «Etappenzielen» war die Rede. Alles sehr vage. In der Auswertung einer Umfrage heisst es: «Die Bedürfnisse der heutigen Mieterschaft und des Quartiers an die Zukunft der Wohnsiedlung Neudorfstrasse werden abgeholt und fliessen in das Projekt ein.» Leider wird ein Grossteil der heutigen Mieterschaft weggezogen sein, weil sich Familien mit kleinen bis mittleren Einkommen, Alleinerziehende und die laut Umfrageauswertung zahlreichen Menschen über 70 Jahren die totalsanierten Wohnungen nicht mehr leisten können. Sie haben nichts davon. Kommt es auch hier zu einer Leerkündigung? Soll man abwarten oder schnellstens weg? Wohin soll es gehen? Warum wurden die Wohnungen nicht laufend saniert? Die Leute sind verunsichert, es geht schliesslich um ihr Zuhause! Für die Eigentümerin ist es ein Anlageobjekt.
Wohnumfrage der SP Wädenswil
Es hat in Wädenswil etliche ältere Mehrfamilienhäuser, die wegen Totalsanierung oder einem Ersatzneubau geleert wurden oder deren Mieterschaft bald raus muss. Für viele Betroffene wird es aus finanziellen Gründen kein Zurück geben. Menschen mit tiefem Einkommen werden wieder in sanierungsbedürftige Häuser weiterziehen und dadurch mehrfachverdrängt. In der lokalen Gewerbezeitung war zu lesen, dass in den nächsten Jahren über 600 neue Wohnungen entstehen. Die wenigen bezahlbaren Wohnungen sind hart umkämpft. Durch Studien ist belegt, dass die neuen Bewohnerinnen und Bewohner nach einer Sanierung monatlich im Durchschnitt 3623 Franken mehr verdienen als die bisherige Mieterschaft. Die im Rahmen der Wädenswiler Rechnung 2024 gefeierte Zunahme bei den Steuereinnahmen der natürlichen Personen ist nicht zuletzt die Folge dieser Verdrängung von «schlechten» Steuerzahlerinnen und Steuerzahlern.
Was macht das mit einer Stadt, wenn die soziale Durchmischung verloren geht?
Beschäftigt Sie diese Entwicklung und möchten Sie mitreden?
Dieser Artikel erschien im September 2025 in der Parteizeitung «So».