Photovoltaikanlagen im Besitz der Stadt Wädenswil liefern schon fast 1 Gigawattstunde Strom pro Jahr. Eine Studie identifiziert auf vorhandenen städtischen Dachflächen ein zusätzliches Potential von über 3 Gigawattstunden pro Jahr. Diese Anlagen sollen bis 2050 realisiert werden.
Als Vorsteher der Werke und auch als Umweltingenieur freue ich mich, dass der Stadtrat mit dem Beschluss zur Förderung der Solarenergie einen entscheidenden Schritt für unsere Stadt und Umwelt gemacht hat. Jährlich sollen für 300 000 Franken Photovoltaikanlagen auf städtischen Dächern installiert werden, um die lokale Stromproduktion durch erneuerbare Energien signifikant zu steigern. Dies ist Teil unserer Strategie für eine erneuerbare Energiezukunft.
Auch Private profitieren
Der Ausbau der Solarenergie bedeutet für unsere Bevölkerung nicht nur eine Stärkung der lokalen Stromproduktion, sondern auch eine Stabilisierung der Stromkosten. Dank neuer Möglichkeiten im Stromgesetz können lokale Energiegemeinschaften (LEG) und Zusammenschlüsse zum Eigenverbrauch (ZEV) gebildet werden. So profitieren nicht nur städtische Liegenschaften, sondern im Idealfall auch weitere Personen und Firmen von günstigerem Solarstrom. Die Finanzierung erfolgt durch Eigenmittel der Stadt, ergänzt durch Fördergelder. Ab 2026 starten die ersten Installationen. Dadurch investieren wir in eine saubere und sichere Energiezukunft, die allen Wädenswilerinnen und Wädenswilern zugute kommt.
Dieser Artikel erschien im September 2025 in der Parteizeitung «So».
